Temperaturfühler für Kaffeemaschinen sollen kostengünstig sein und trotzdem während ihrer langen Lebensdauer von 15 Jahren langzeitstabil und immer innerhalb der Spezifikation zuverlässig die Temperatur messen.
Das eingesetzte Material muss lebensmittelbeständig sein und der Trinkwasserverordnung entsprechen.
Zudem muss der Fühler auch vibrationsfest sein und eine hinreichend schnelle Ansprechzeit erreichen, um eine effiziente Regelung der Kaffeemaschine zu gewährleisten.
Eine weitere sehr wichtige Eigenschaft ist die Durchschlagfestigkeit des Temperaturfühlers, also seine Beständigkeit gegen hohe elektrische Spannungen. Neben der schnellen Ansprechzeit ist das einer der Gründe, weshalb statt Edelstahl auch eine Hülse aus Keramik in Betracht kommt.